Leistungsbeschreibung:
Horizontalsperre im Diamantseilsägeverfahren
Mauerwerk ohne durchgehende Lagerfuge
Baustelleneinrichtung:
An und Abfuhr der erforderlichen Maschinen und
Geräte von und bis Bauhof.
Herstellen der notwendigen Anschlüsse und Leitungen
von bauseits gestellten Wasser und Strom
(32A Absicherung).
Reinigen des Lagerplatzes nach Abschluß der Arbeiten
Ausführende Arbeiten:
Mauerwerk im vorgesehenen Horizontalsperren-
bereich wie nachfolgend beschrieben aufsägen und
abdichten.
Abschnittweises Durchtrennen des Mauerwerks mit
der Diamantseilsäge in max Schnittlängen von 1,00 m
unter Berücksichtigung der baulichen und statischen
Gegebenheiten.
Vorbereiten des Untergrunds für die Sperrschicht.
Einbringen des Sperrmaterials als kapillardichte
Sperre, mit mind. 10 cm Überlappung in der Fuge und
Putzüberstand innen und außen.
Verkeilen der Schnittfuge unter Druck mit statisch
belastbaren Kunststoffmauerkeilen (Belastung bis 500
kp/cm²) im Abstand von 25 cm über den gesamten
Mauerwerksquerschnitt.
Allseitige Vermörtelung der Schnittfuge einschließlich
einseitigen Einbaus von Injektionsröhrchen zwischen
den Keilreihen.
Formschlüssige Verpressung mit schrumpffrei aus-
härtendem, sulfatbeständigem Mörtel.
Schneidverfahren:
PRINZ Diamantseilsäge
Sperrmaterial:
PRINZ-Gfk-Kunststoffplatten (d=1,2mm)
alternativ
PRINZ Polyethylenfolie HDPE (d=2,0mm)
Injektionsmörtel:
Hohlraumfüllung - Mauersäge
Zulage zur Position Mauersäge, falls sich während des
Sägens Hohlräume und lockeres Mauerwerks-gefüge
herausstellen, die das Sägen erschweren bzw. Ver-
hindern
Bohrlochreihe in der Sperrebene herstellen.
Durchmesser und Abstand entsprechend des Zu-
standes.
Traßkalkmörtel oder sachfertige Suspension einfüllen
oder einpressen. Bohrlöcher vermörteln.
Injektionsmörtel: