Birco
Tiefbau
Katalogbeschreibung
Herrenpfädel 142
76532 Baden-Baden
Das Deutsche Institut für Bautechnik gibt BIRCO Brief und Siegel: die Schwerlastrinnen BIRCOmassiv sowie BIRCOsir NW 320, NW 420 und NW 520 kombinieren robuste Wandstärken mit großem Entwässerungsvolumen und erfüllen alle Voraussetzungen für die DIBt-Zulassung – sie sind damit in LAU-Anlagen (Lagern, Abfüllen und Umschlagen) einsetzbar.
Diese Schwerlastrinnen sind schwer in Ordnung
Dank einer noch hochwertigeren Betonrezeptur und einer fachmännisch abdichtbaren Fuge am Rinnenstoß erfüllen die Rinnen die Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).
BIRCOmassiv: widerstandsfähiges System mit Oberflächenschutz
Der stabile Baukörper der BIRCOmassiv ist so konzipiert, dass sowohl mechanische Belastungen als auch dynamische Lasten weitestgehend kompensiert werden können. Der Grund: die Bauteile bestehen aus hochfestem Beton C 60/75 mit Bewehrung. Zusätzlich erhöht die neue Hyperbel-Bauform die Stabilität und bietet bei gleicher Nennweite mehr Entwässerungsvolumen, so dass das System auch bei Starkregen zuverlässig entwässert. Ein stählerner Oberflächenschutz aus feuerverzinktem Stahl mit Tränenprofil widersteht problemlos den immensen Kräften im Logistikumfeld und gewährleistet dauerhaft Grip an der Oberfläche.
BIRCOsir - große Nennweiten: starke Entwässerungsleistung und hohe Belastbarkeit
Die innovative BIRCOhyperbel-Bauform verteilt die horizontal und vertikal auftretenden Kräfte optimal und erhöht so Stabilität und Langlebigkeit. Dank des Betonrinnenkörpers ist gemäß DIN EN 1433 der Einbau als Typ I Rinne bis zur Belastungsklasse D 400 bzw. der Einbau bei Typ M sogar bis zur Belastungsklasse F 900 möglich. Der Umgang mit Kraftstoffen wie AdBlue oder E10 stellt bei Tankstellen oder industriellen Anlagen für das System kein Problem dar.